
„Transformation“ – SCHRIFT IM BILD
Die Übersetzung von Worten in Farbe und Form steht im Mittelpunkt dieses Online-Kurses. Gemeinsam visualisieren wir die Stimmungen und Inhalte verschiedener Gedichte und übersetzen sie in die Sprache der Malerei. In mehreren Variationen entdecken wir die vielfältigen Ausdrucksmöglichkeiten von Farbe und Form. Dabei unterstützt das Arbeiten in Schichten die Entwicklung der Bildgeschichte: Kapitel für Kapitel entsteht ein Werk mit einer individuellen Bildsprache. Unterschiedliche Gestaltungstechniken verleihen jedem Bild seinen einzigartigen Charakter. Der Satz: „Gibt dir das Leben eine Zitrone, dann mach Limonade daraus“ dient als Leitfaden – vom Negativen zum Positiven, von Dunkel nach Hell. Entsprechend entwickelt sich die Farbigkeit: von dunklen Tönen hin zu lebhaften, satten Farben. Das Spiel mit lasierenden und pastosen Farbaufträgen fügt strukturierte Elemente hinzu und bringt Tiefe in die Bildkomposition. Auch das Wort selbst wird zum gestalterischen Element: Ob in dynamischer Schriftführung mit Tusche, Ölkreide oder Kohle, oder als Buchstabenfolge durch Schablonen aufgebracht – das Wort unterstützt das Thema der Arbeit und verweist zurück auf den Ursprung des Gedichts.Doch damit nicht genug: Mit immer neuen Gestaltungstechniken interpretieren wir gemeinsam verschiedene Gedichte. So entstehen Werke, die durch ihre überraschenden Effekte beeindrucken. Es darf gemalt, collagiert, gesprayt und experimentiert werden!
Tauchen Sie ein in ein kreatives Abenteuer und verleihen Sie Ihrem Lieblingsgedicht einen neuen, ganz persönlichen Ausdruck.
Der Kurs findet in 2 Einheiten am 07. und 09. April 2025, jeweils von 18-21 Uhr statt.
Materialliste:
Farben:
- Acrylfarben nach eurer Wahl, aber gerne auch Neon Farben
- Aquarylic Colors auch nach Eurer Wahl (erhältlich bei Gerstaecker Vorarlberg)
- Kreidefarbe nach Eurer Wahl (erhältlich bei Gerstaecker Vorarlberg)
- Zeichentusche in Schwarz und eine andere Farbe nach Wahl
- Stabilo Stifte
- Oilsticks und Oilpastell Kreiden
Werkzeuge und Zubehör:
- Verschiedene Schablonen (Buchstaben oder Muster)
- Malmesser und Spachtel
- Kohle oder Graphitstifte
- Pinsel in verschiedenen Größen (dünn und weich)
- Schwämme und/ oder Rakel
Maluntergründe:
- Leinwände (mindestens 30×40 cm, gerne auch größere Formate aber bleiben wir bei max. 60×60 cm)
Sonstiges:
- Collagematerial (Zeitungsausschnitte, Transparentpapier, etc.)
- Seiden Papier oder andere dünne Papiere für die Collage
- Sprühflasche für Wasser
- Malerkrepp oder Klebeband
Die Dozentin:
RENATA SCHEPMANN, 1968 geboren in Warschau, Polen. Kunst-Leistungs-Kurs und BWL Studium in Polen. 2009/2010 Studium an der Kunstakademie Esslingen, Deutschland. Seit 2006 div. Ausstellungen im In- und auch im Ausland. Renata Schepmann beobachtet und verwandelt. Ihre abstrakte Bilderwelt lädt uns ein, innezuhalten, zu erforschen, im Moment zu sein. Sie lebt und arbeitet im Raum Stuttgart.
Ablauf von der Anmeldung bis zum Onlinekurs:
Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Buchungsbestätigung, weitere Informationen zum Onlinekurs sowie eine Materialliste mit Empfehlungen. Den Zugangslink für ZOOM sowie eine Meeting-ID und die Motivvorlage (je nach Kurs) erhalten Sie spätestens 7 Tage vor Kursbeginn.
Nachdem Sie sich die kostenlose ZOOM-App auf einen PC oder ein Tablet heruntergeladen haben (auch Handy ist möglich, aber der Bildschirm ist hier sehr klein), klicken Sie auf den von uns erhaltenen ZOOM-Zugangslink. Nach Eingabe der Meeting-ID werden Sie automatisch zum virtuellen Kursraum weitergeleitet.
Beim Onlinekurs ist es Ihnen selbst überlassen, ob Sie mit oder ohne Videofunktion teilnehmen. Die Dozenten würden es begrüßen, damit sie Ihnen ggf. mit Hilfestellungen und Tipps zur Seite stehen können, aber es steht Ihnen natürlich frei. Die ZOOM-Audiofunktion kann ebenfalls ein- oder ausgeschaltet werden. Eine kurze Einführung zu den ZOOM-Funktionen erhalten Sie zu Beginn des Onlinekurses. Auch wenn Sie Fragen haben, können diese dann ungezwungen mittels Handzeichen in den Raum gestellt werden.
Noch Fragen offen? Gerne können Sie sich dann unter +43 5572 21100 oder [email protected] an uns wenden. Frau Barbara Bereiter steht Ihnen gerne als Ansprechperson zur Verfügung.