
BUNTSTIFT – „Basics“ – Zeichnen kann jeder!
Die Eigenheiten von Buntstiften sind offensichtlich; sie decken nicht komplett und lassen so das weiße Papier immer ein wenig hindurchscheinen. Um ein möglichst realistisches Bild zu erhalten, müssen viele Farbschichten übereinandergelegt werden. In diesem Onlinekurs erhältst du eine Schritt-für-Schritt-Anleitung und eine genaue Erklärung zu Themen wie: verblenden bzw. mischen von Buntstiften, Farbtöne kombinieren, Farbverläufe, Kontrast,…
Wir arbeiten dabei mit Buntstiften auf Ölbasis. Das Bildwerk wird Schritt-für-Schritt erstellt. Das Bild lt. Ausschreibung dient als Beispielbild. Die Motivvorlage wird vom Dozenten ausgewählt und einige Tage vor Kursbeginn mit dem Zugangslink zugesendet. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig.
Materialliste (Grundaustattung):
• Buntstifte, z.B. Faber Castell Polychromos, 24er Set, Bestell-Nr. 27311
• Zeichenblock, z.B. Clairefontaine Paint’On, 250 g/m2, A3, Bestell-Nr. 12922
• Cretacolor Knetgummi, Bestell-Nr. 23855
• MONO ZERO Präzisionsradierer, runde Spitze, Bestell-Nr. 28734
• Tesa Klebeband Masking Professional Sensitive, Bestell-Nr. 33312
• Spitzer, z.B. Cretacolor Mega Duo Spitzer, Bestell-Nr. 59127 ODER
• Elektrospitzer „Herbert“, Bestell-Nr. 64809
• Papierwischer-Set, Bestell-Nr. 23875
• Saral Transferpapier wachslos, 21,6×27,9 cm, 5 Bögen, Bestell-Nr. 13871
• Schmincke Diluent N, Verdünner (Malmittel), 60 ml, Bestell-Nr. 23501
• Radiergummi, z.B. Faber Castell Dust Free Radiere, Bestell-Nr. 23714
• Lyra Rembrandt Splender, Polierstift, Bestell-Nr. 27470
Die genannten Produkte sind lediglich Empfehlungen bzw. Produkte, mit jenen der Dozent arbeitet.
Der Dozent:
WILFRIED PLODERER, geb. in Wien, lebt und arbeitet in Eisenstadt (A). Nach abgeschlossener Ausbildung wendet er sich der Grafik zu, wo er zweimal den Werbepreis für Produktdesign gewinnt. In den darauf folgenden Jahren widmet er sich der Malerei, vorerst der Abstrakten danach und bis heute der extrem naturalistischen Malerei, dem Fotorealismus, welchen er in verschiedenen Techniken ausübt. Stark geprägt wurde seine Malerei durch seine zahlreichen Kunststipendien in Italien, Deutschland und der Schweiz, dies spiegelt sich in der Einzigartigkeit seiner Bilder wieder. Heute ist Wilfried Ploderer ein Cosmopolit der die Welt bereist und sein Wissen an Leute weitergibt, die diese Technik erlernen wollen. Ausstellungen im Inland und Ausland. Bilder befinden sich in öffentlichem Raum und in Privatbesitz.
Ablauf von der Anmeldung bis zum Onlinekurs:
Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Buchungsbestätigung, weitere Informationen zum Onlinekurs sowie eine Materialliste mit Empfehlungen. Den Zugangslink für ZOOM sowie eine Meeting-ID und die Motivvorlage (je nach Kurs) erhalten Sie spätestens 7 Tage vor Kursbeginn.
Nachdem Sie sich die kostenlose ZOOM-App auf einen PC oder ein Tablet heruntergeladen haben (auch Handy ist möglich, aber der Bildschirm ist hier sehr klein), klicken Sie auf den von uns erhaltenen ZOOM-Zugangslink. Nach Eingabe der Meeting-ID werden Sie automatisch zum virtuellen Kursraum weitergeleitet.
Beim Onlinekurs ist es Ihnen selbst überlassen, ob Sie mit oder ohne Videofunktion teilnehmen. Die Dozenten würden es begrüßen, damit sie Ihnen ggf. mit Hilfestellungen und Tipps zur Seite stehen können, aber es steht Ihnen natürlich frei. Die ZOOM-Audiofunktion kann ebenfalls ein- oder ausgeschaltet werden. Eine kurze Einführung zu den ZOOM-Funktionen erhalten Sie zu Beginn des Onlinekurses. Auch wenn Sie Fragen haben, können diese dann ungezwungen mittels Handzeichen in den Raum gestellt werden.
Noch Fragen offen? Gerne können Sie sich dann unter +43 5572 21100 oder [email protected] an uns wenden. Frau Barbara Bereiter steht Ihnen gerne als Ansprechperson zur Verfügung.