Nicol Lunardi

Dozent

Nicol Lunardi
Website
http://www.lunardi.cc

Veranstaltungsort

Onlinekurs
Kategorie

Datum

21 Okt.. 2024

Uhrzeit

18:00 - 22:00

Preis

79,00€

Techniken

Gelli Art Bildtransfer

„EASY PEASY – MONOPRINTING“ – Coole Drucke und Bildtransfer mit der Gelli Platte

In diesem Workshop trifft die einfache Druck-Technik mit der Gelli Platte, auf Experimente in Mixed-Media.
Ich zeige dir wie diese einfache Monoprinting Technik des Gelli Print funktioniert und du lernst Schritt für Schritt den anfangs etwas kniffligen Prozess der Bildübertragung. Wir experimentieren mit diesen großartigen und sehr vielseitigen Druckplatten unter Verwendung von Bildern aus Zeitschriften und Laserdrucken, sowie selbst hergestellten Schablonen und Collagen. Diese kombinieren wir dann Schicht für Schicht auf unserer Leinwand mit tollen Farbkombis, lockeren Pinselstrichen, Collagen und einer kreativen Ausarbeitung. Diese 4 Stunden werden lässig, experimentell, künstlerisch, kraftvoll und meditativ zugleich.

Dieser Online-Workshop eignet sich für Einsteiger, jedes Alter und kreative Niveau, sowie Personen, die ihre Drucktechnik weiterentwickeln möchten.
Voraussetzung: Besitz mindestens einer Gelli Platte – bitte rechtzeitig besorgen bzw. bestellen. Weitere Informationen für die Vorbereitungen zum Kurs bekommst du nach der Kursanmeldung.

MATERIALLISTE:

– Gelli Printing Plate 8×10 inch / 20,32 x 25,40 cm. (Du kannst auch gerne eine zweite Platte nutzen, muss aber nicht extra gekauft werden).
– Farbwalze 10-12 cm breit Empfehlung: Speedball® deluxe Soft Farbwalze, Bestell-Nr. 08-43687
– Acrylfarben z.B von Liquitex oder Amsterdam in den Lieblingsfarben bzw. Grundfarbtönen. Auf jeden Fall sollte eine Tube schwarze, deckende Acrylfarbe dabei sein, ich empfehle den Farbton Marsblack von Liquitex Basics Acrylic
– Acryl- oder Glaspaltte zum Ausrollen der Farbe (hier kann auch eine festere Folie verwendet werden)
– 2 Leinwände, Größe 40x40cm
– Blumenseide in Weiß für Drucke die dann als Collage verwendet werden
– Papier:
-> dünner Karton oder dickes Papier (min. 200 g/m2) und Wellpappe für die Herstellung eigener Schablonen
-> alte Zeitungen zum Unterlegen und Säubern der Farbwalze

– Acrylbinder
– Acryl Gel Matt z.B. von Liquitex
– Pinsel in verschiedenen Größen
– Bleistift
– Babyfeuchttücher (auf Wasserbasis!!)
– KREPP-KLEBEBAND z.B. Bestell-Nr. 08-44718
– Cuttermesser

Außerdem (genaue Infos dazu folgen im Handout ca. 2 Wochen vor dem Kurs):
– die ausgedruckten Motive für den Kurs
– gerne auch eigene Motive als Laser-Ausdrucke in Schwarz/Weiß
– fertige Schablonen – wer welche hat und verwenden möchte

Die Dozentin:

NICOL LUNARDI – Geboren und aufgewachsen in Tirol. Lebt und arbeitet als Vollzeit Malerin und Grafik Designerin in Dornbirn/Vorarlberg. Die Künstlerin beschäfigt sich seit sie denken kann mit Kunst, Malerei und dem kreativen Arbeiten. Ausbildung: Fachschule für Kunsthandwerk und angewandte Malerei in Innsbruck. Unzählige Seminare bei bekannten und namhaften Künstlern. Studium der Malerei als Autodidaktin. Zahlreiche Ausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen. Mitglied der Berufsvereinigung der bildenden Künstler Österreichs.

Ablauf von der Anmeldung bis zum Onlinekurs:

Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Buchungsbestätigung, weitere Informationen zum Onlinekurs sowie eine Materialliste mit Empfehlungen. Den Zugangslink für ZOOM sowie eine Meeting-ID und die Arbeitsunterlagen (Guide) erhalten Sie spätestens 7 Tage vor Kursbeginn.

Nachdem Sie sich die kostenlose ZOOM-App auf einen PC oder ein Tablet heruntergeladen haben (auch Handy ist möglich, aber der Bildschirm ist hier sehr klein), klicken Sie auf den von uns erhaltenen ZOOM-Zugangslink. Nach Eingabe der Meeting-ID werden Sie automatisch zum virtuellen Kursraum weitergeleitet.

Beim Onlinekurs ist es Ihnen selbst überlassen, ob Sie mit oder ohne Videofunktion teilnehmen. Die Dozenten würden es begrüßen, damit sie Ihnen ggf. mit Hilfestellungen und Tipps zur Seite stehen können, aber es steht Ihnen natürlich frei. Die ZOOM-Audiofunktion kann ebenfalls ein- oder ausgeschaltet werden. Eine kurze Einführung zu den ZOOM-Funktionen erhalten Sie zu Beginn des Onlinekurses. Auch wenn Sie Fragen haben, können diese dann ungezwungen mittels Handzeichen in den Raum gestellt werden.

MENU